
Betrieb erkunden – analog und digital:
In dieser Sitzung geht es um die verschiedenen Formen der beruflichen Orientierung außerhalb des Klassenzimmers: Betriebspraktikum, -besichtigung und -erkundung werden voneinander abgegrenzt. Im Fokus steht die Betriebserkundung – ihre Grundlagen, Chancen und Herausforderungen. Auch die Möglichkeiten digitaler Formate werden beleuchtet. Zum Abschluss wird der virtuelle Firmenbesuch im Schülerlabor von ROCHE vorgestellt.
Über Work@STEM und das Hochschulmodul
Dieses Hochschulmodel ist Teil des Projekts Work@STEM (2019-2022). Das Projekt wurde vom International Centre for STEM Education (ICSE ) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg koordiniert und von der Vector Stiftung Stuttgart, gefördert. Work@STEM konzentrierte sich darauf, Berufsbezüge in die MINT-Bildung für Lehramtsanwärter:innen und Student:innen zu integrieren und somit langfristig das Interesse der Schüler:innen für MINT-Berufe zu wecken.
In diesem Hochschulmodul setzen sich die Studierenden mit der Bedeutung von Berufsbezügen im MINT-Unterricht auseinander. Sie lernen, wozu Berufsbezüge im Unterricht sinnvoll sind, und analysieren unterschiedliche Unterrichtsaufgaben mit Bezug zur Arbeitswelt. Zudem üben sie, Exkursionen zu Unternehmen gezielt vor- und nachzubereiten, sowie Informationen zu (MINT-) Berufen zu recherchieren und mit fachlichen Inhalten zu verknüpfen.
Klicken Sie hier für weitere Module dieses Projekts.
Disclaimer:
Die CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz wird gewährt.
Bildquelle: Eigene Illustration (ICSE)
Inhaltsbezogene Kompetenzen