Skip to main content

3D-Druck in Aktion

Workshops, Mittmachnachmittage, Online Anleitungen und vieles mehr!

Worum geht's bei MINT4Life?

Wir sind ein Cluster aus Partner*innen aus Bildung, Wissenschaft und Industrie. Gemeinsam machen wir 3D-Druck erfahrbar – im Kontext Schule und in der außerschulischen Bildung. Wir bieten kostenlose Workshops für Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierende und Familien rund um das Thema 3D-Druck an. Einfache Modelle anpassen, eigene Modelle designen, ausdrucken und mit nach Hause nehmen – für jedes Alter und von einfach bis knifflig! #printyourworld

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, welche in den letzten Jahren zu vielen Innovationen in Forschung, Lehre und Industrie geführt hat. So werden beispielsweise 3D-gedruckte Bauteile in Flugzeugen zur Reduktion des Gewichts eingesetzt, Designer verwenden 3D-Drucker zur Herstellung von Schmuck und Kunst, Mediziner drucken damit Knochen und forschen erfolgreich an der künstlichen Herstellung von Organen, um nur wenige Anwendungen zu nennen.

Mitmachnachmittage im 3Druckraum

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wurde im Herbst 2021 das 3D-Drucklabor „3Druckraum“ eröffnet! Hier finden wöchentlich offene Mitmachangebote und Familiennachmittage nach dem Konzept der „Makerspaces“ statt. Das offene Angebot steht sowohl Schüler*innen, Studierenden und Familien zur Verfügung, als auch interessierten Lehrkräften, welche die Technologie 3D-Druck hautnah erleben wollen. Schaut vorbei!

Magische Skulpturen und andere 3D-Druck Inspirationen auf Thingiverse

In unseren neuen Videos zu magischen Schattenskulpturen verbinden sich Kunst, Mathematik und Naturwissenschaften! Diese Skulpturen, die, wenn man sie dreht, drei verschiedene Schatten werfen können, verzaubern und regen zugleich zum Nachdenken an, was da wohl geometrisch dahintersteht. Benannt sind die Magischen Schattenskulpturen (auf Englisch „Magic Angle Sculptures“) nach dem „Magischen Winkel“, den manche möglicherweise aus der Chemie oder der Kernspintomographie kennen, und der auch hier eine entscheidende Rolle spielt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video „Magische Schattenskulpturen erstellen mit Tinkercad“ können Sie sehen, wie eine solche Skulptur mit dem Programm Tinkercad erstellt werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video „Magische Schattenskulpturen – Wie funktioniert’s?“ erklären wir die Geomtrie hinter der Magie:

Wer sich seine eigene Magische Skulptur mit einem 3D-Drucker ausdrucken möchte, kann sich die Vorlage dafür und weitere tolle Designs auf unserem Thingiverse Account konstenlos herunterladen:

GEHE ZU THINGIVERSE

Das Team

Rahel Brugger

Aileen Fahrländer

Oliver Straser

Peter Steurer

Projektmanagement: Aileen Fahrländer

Kontakt: aileen.fahrlaender@ph-freiburg.de

MINT4Life wurde mit der "MINTrakete: Didaktik als Schlüssel 2022" ausgezeichnet!

Die MINT-Vernetzungsstelle MINTvernetzt vergibt diese Auszeichnung an besonders vorbildliche außerschulische Bildungsprojekte, die passgenaue Didaktikkonzepte entwickelt haben, um Kindern und Jugendlichen ohne Leistungsdruck neue Einblicke in alle MINT-Bereiche und sogar in die Berufspraxis zu vermitteln. Wir sind außerordentlich stolz darauf, mit MINT4Life ein solches Konzept entwickelt zu haben und bedanken uns ganz herzlich bei MINTvernetzt für diese Auszeichnung!

Infos über die Auszeichnung „Didaktik als Schlüssel“ finden sich hier.

MINTor*innen gesucht!

Du bist Student*in und auf der Suche nach einem spannenden Tutor*innenjob, bei dem du Kinder und Jugendliche selbstverantwortlich und kreativ begleiten kannst? Wir bilden fortlaufend MINTor*innen aus, welche unser 3D-Drucklabor im Rahmen der offenen Angebote betreuen. Auch Ehrenamtliche sind bei uns jederzeit willkommen! Bewirb dich jetzt unter aileen.fahrlaender@ph-freiburg.de und werde Teil der ICSE-Community!

Veranstaltungen

Partner*innen, Pat*innen & 3D-Druck-Labore

Wie funktioniert 3D-Druck eigentlich und wozu braucht man ihn?

Was bisher geschah…

Projektpartner*innen