Anatomie und Physiologie des Menschen sind Teil fast aller umfassenden Lehrpläne für Grund- und Sekundarschulen in der Welt. Das Lehren und Lernen über diese Themen wird jedoch als schwierig angesehen….
Das Modul ‚Messungen‘ arbeitet mit einer Vielzahl von authentischen Kontexten, um einen innovativen Schlüsselkompetenzansatz für das Standardthema Messung zu verfolgen. Das Ziel des Moduls ist es, eine reichhaltige Lernerfahrung für…
Dieses Modul konzentriert sich auf das mathematische Standardthema „Funktionen“. Das Konzept der Funktionen ist grundlegend für die Mathematik und alle anderen MINT-Fächer. In diesem Modul wollen wir dazu beitragen, dieses…
Berufe in der Lebenswelt von Kindern: Diese Sitzung beleuchtet, wie Kinder Berufe in Rollenspielen oder Büchern aufgreifen und ab wann berufsbezogene Kompetenzen im Unterricht sinnvoll thematisiert werden können. Im Anschluss…
Betrieb erkunden – analog und digital: In dieser Sitzung geht es um die verschiedenen Formen der beruflichen Orientierung außerhalb des Klassenzimmers: Betriebspraktikum, -besichtigung und -erkundung werden voneinander abgegrenzt. Im Fokus…
Forschendes Lernen & Berufsbezüge im MINT-Unterricht: Nach einer kurzen Wiederholung, was forschendes Lernen im Unterricht bedeutet, werden vielfältige Beispiele aus dem gesamten MINT-Bereich vorgestellt – mit Fokus darauf, wie Berufe…
Offene Aufgaben & Berufsorientierung im Fokus: In diesem Teil des Seminars werden Berufsbezüge anfangs nochmal genauer beleuchtet und die Leitperspektive Berufliche Orientierung wird vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dann das Konzept…
MINT-Berufe – viel Potenzial, aber zu wenig Leute? In diesem Modul schauen wir uns an, was MINT-Berufe eigentlich alles bieten – und warum gerade hier so viele Fachkräfte fehlen. Gemeinsam…
Erste Einblicke ins Modul: Diese Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über Inhalte und Ablauf des Moduls, enthält organisatorische Informationen und die Dozierenden von ICSE werden vorgestellt. Zudem gibt es einen ersten…
In diesem Modul lernen angehende Lehrkräfte, wie sie ihre Schüler:innen bei der Behandlung komplexer socio-scientifi issues mit Hilfe von Scaffolding unterstützen können. Das Thema „Wald und Klimawandel“ dient als Beispiel…
In diesem Modul erforschen die angehenden Lehrkräfte, wie Überzeugungen, Erzählungen, kulturelle Hintergründe und Identitäten die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Umwelt-SSI beeinflussen und sich auf ihren eigenen Unterricht auswirken….
In diesem Modul werden angehende Mathematik- und Naturwissenschaftslehrer*innen mit den Aspekten von „Environmental Socio-Scientific Issues“ (EnvSSI), die mit den Bildungszielen im Zusammenhang stehen, vertraut gemacht. Es werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt,…