Skip to main content
Kurz berichtetsciencefactory_news

Career Talk beim Girls Day 2025

Mädchen für MINT-Berufe Begeistern

Rahel Brugger

Seit eineinhalb Jahren veranstalten wir im Projekt ICSE Science Factory regelmäßig interaktive Veranstaltungen, bei denen sich Frauen in MINT-Berufen mit Jugendlichen über ihre Karriere austauschen. Am 3.4.25 fand im Rahmen des Girls Day an der PH ein solcher „Career Talk“ mit 15 Schülerinnen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren statt.

Eine blonde Frau mit langen Haaren und einer Brille steht vor einer Holzwand mit einer weißen Leinwand und einer grünen Tafel. Sie trägt ein blauen Pulli und eine Jeans. In der Hand hält sie ein pinkes Stück Stoff.

Foto: Rahel Brugger mit einem textilen Objekt.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde berichteten Eva Seifert und Rahel Brugger von ihrem jeweiligen Werdegang und wurden von den Schülerinnen dazu befragt. Dabei kamen ganz verschiedene Aspekte auf: Was muss man sich als Mädchen anhören, wenn man ein „typisches Männerfach“ studieren möchte? Woher weiß man, wo man gut hinpasst? Welche Nebenfächer kann man bei einem Mathematikstudium wählen? Was macht man, wenn es nicht so weitergeht, wie man gehofft hat? Was ändert sich im Beruf, wenn man eine Familie gründet? Was ist die Aufgabe von Förster:innen in Zeiten des Klimawandels? Und: Ist es besser in einem Bereich zu arbeiten, wo alles super läuft oder wo man am meisten verbessern kann?

Im zweiten Teil bekamen die Schülerinnen praktische Einblicke in die Berufswelt der beiden Workshopleiterinnen. Rahel brachte verschiedene textile Objekte mit, die etwas mit Mathematik zu tun haben: einen Wendeschlauchschal aus ihrer Zeit an der Uni, eine haarige Kugel und einen haarigen Torus, die im Rahmen ihrer Arbeit bei einem Wissenschaftsmuseum entstanden sind und verschiedene Objekte, die sie letztes Semester in einem Seminar mit Studierenden verwendet hat. Anhand dieser Objekte bekamen die Schülerinnen verschiedene Rätsel und praktische Aufgaben aus dem Bereich der Topologie gestellt, die sie mit viel Begeisterung lösten.

Zwei braunhaarige Mädchen sitzen vor einem Memory mit Bäumen. Die Karten liegen auf einem Tisch. Daneben ist ein Stück Baum.

Foto: Dendroökologie in Action

Im praktischen Teil zu Dendroökologie und Waldwachstum erklärte Eva, wie Bäume wachsen, wie sie dabei von Wetter und Klima beeinflusst werden, und wie man dieses Baumwachstum erforschen kann. Die Schülerinnen entnahmen aus einem Baumstamm Bohrkerne, wie man sie auch in der Forschung verwendet, um noch lebende Bäume zu untersuchen. Außerdem lernten sie, verschiedene Bäume anhand von angefärbten Schnitten unter dem Mikroskop zu unterscheiden.

AI Engine Chatbot
AI:
Wie kann ich dir helfen?