Workshops in Gebärdensprache in Stegen
Rahel Brugger
„Warum schweben Luftballons und Seifenblasen über Trockeneis?“, „Wie schmeckt Erdbeereis, das mit flüssigem Stickstoff hergestellt wurde?“, „Warum ändert blauer Tee seine Farbe, wenn man Zitronensaft hineinträufelt?“ und „Was sind Wunderbeeren?“ – alle diese Fragen werden in mehreren Workshops beantwortet, die Anfang Juli an einer Schule in Stegen stattfinden. Das Besondere an diesen Workshops: Sie werden in Deutscher Gebärdensprache (DGS) stattfinden, denn im Sommersemester läuft unser von der SICK-Stiftung gefördertes Projekt „MINT trifft DGS – Wissenschaft inklusiv erleben“.
Foto: Im Workshop experimentieren die Jugendlichen mit Molekularer Küche.
Das BBZ Stegen ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Hören. Viele Kinder, die dort zur Schule gehen, brauchen Gebärdensprache für eine gelingende Kommunikation und Bildung. Immer mehr gebärdensprachlich orientierte Kinder werden aber auch inklusiv in Regelschulen unterrichtet, weshalb es wünschenswert ist, dass möglichst viele Lehrkräfte in ihrer Ausbildung mit Gebärdensprache in Kontakt kommen.
Im Projekt kooperiert ICSE deshalb mit dem Institut für Sonderpädagogik. Gemeinsam bieten Vera Kolbe (Geschäftsführung des Instituts für Sonderpädagogik und DGS-Dolmetscherin) und Rahel Brugger (ICSE) ein Seminar für Lehramtsstudierende aller Schulformen an, in dem die MINT-Workshops in Gebärdensprache erarbeitet werden, die die Studierenden dann im Juli durchführen. Die erste Sitzung des Seminars fand am 22. April statt.
Foto: Auch Wunderbeeren kommen zum Einsatz, die das Geschmackserlebnis stark verändern.
Aufgrund der Förderung durch die SICK-Stiftung können wir den Studierenden für sechs Monate Lizenzen für das E-Learning-Programm Manimundo zur Verfügung stellen, mit dem sie ihre DGS-Kompetenzen individuell weiter vertiefen können. Gleichzeitig geben wir im Seminar angehenden Lehrkräften aller Fächer Methoden an die Hand, wie sie MINT-Inhalte ansprechend und unterhaltsam unterrichten können.