Skip to main content
Kurz berichtet

Woran denkst du, wenn du einen Wald betrittst?

Scaffolding als Methode zur Vermittlung vielschichtiger Themen

Christina Pichler-Koban

Wenn du dich an deinen letzten Aufenthalt im Wald erinnerst, welche Gedanken und Erinnerungen steigen auf? Hast du Tiere oder Tierspuren gesehen? Hast du Vogelgesang oder besondere Gerüche wahrgenommen? Musst du an Rotkäppchen und den bösen Wolf denken, an Nadelbäume, Schlingpflanzen, Pilze, Holzerntemaschinen oder den Klimawandel?

Wir alle verknüpfen unzählige Bilder und Geschichten mit dem Wald. Und wir stellen als Gesellschaft eine Reihe von Ansprüchen an den Wald.

Foto: Michael Jungmeier

Foto: Michael Jungmeier

Der Wald soll …

… Rohstoffquelle (zum Beispiel für Brennholz und Baumaterial) sein,

… Lebensraum für Tiere und Pflanzen,

… Schutz vor Naturkatastrophen (zum Beispiel Lawinen oder Muren) bieten,

… uns als „grüne Lunge“ vor dem Klimakollaps bewahren,

… als Ort der Erholung und Entspannung dienen

und vieles mehr.

Diese unterschiedlichen Nutzungen stehen oft in Konkurrenz zueinander oder sie schließen sich überhaupt aus. Und im Gegenzug für das viele Gute, das uns der Wald bringt, müssen wir ihn auch pflegen und bewahren. Das Thema Wald ist ein gutes Beispiel für ein Socio-Scientific Issue (SSI), also ein Thema, an das man von vielen Seiten herangehen kann und das jede Menge Diskussionsstoff und Widersprüche birgt.

Foto: Hanns Kirchmeir

Im Rahmen des Projektes ENSITE werden angehende Lehrerinnen und Lehrer mit unterschiedlichen Methoden vertraut gemacht, solche anspruchsvollen Themen in den Unterricht zu integrieren. Im Modul Scaffolding lernen die zukünftigen Lehrenden das gleichnamige pädagogische Konzept und verschiedene Techniken des Scaffolding durch eine Reihe von Aktivitäten mit Waldbezug kennen. Beim Scaffolding werden die Lernenden mit einem komplexen Thema konfrontiert und zunächst durch präzise Anweisungen und klare Aufgabenstellungen dabei unterstützt, sich dem Thema strukturiert zu nähern und zunächst Teilaufgaben selbständig zu bearbeiten. Sobald die Lernenden dazu imstande sind, werden die Hilfen schrittweise zurückgenommen.

Das Module kann ab August 2022 auf der ENSITE Website heruntergeladen werden. Die Hauptzielgruppe sind Hochschullehrer*innen.